Projektstart „Energiesparmeister 2025“

Energiesparen ist heutzutage sehr wichtig. Der Verbrauch von Gas, Kohle und Öl sollte von uns Menschen verringert werden – nicht nur um unabhängiger von den fossilen Energien zu werden, sondern auch um Geld zu sparen.
Das wichtigste Argument aber für das Einsparen von Energie ist das Klima zu erhalten. Die beste Energieumwandlung ist die, die keine Schadstoffe und keine Erderwärmung erzeugt. Produziert der Mensch zu viele schädliche Treibhausgase, nehmen diese Einfluss auf das Gleichgewicht in der Atmosphäre und zwar in einem Tempo, das jegliche Anpassung von Seiten der Natur fast unmöglich macht.
Unser Ziel ist die maximale Reduzierung der CO2- Produktion. Um dies zu erreichen, müssen wir in vielen Bereichen agieren: Allgemeines Konsumverhalten, Minimierung der Energieumwandlung, Reduktion der Mobilität, energiebewusstes Ernährungsverhalten und weitestgehende Akzeptanz der Umwelttemperatur.
Wir möchten als Kaulbach-Schule einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und jeder für sich den ökologischen Fußabdruck verkleinern. Deshalb machen wir bei dem diesjährigen Wettbewerb „Energiesparmeister 2025“ mit.

Kaulbach-Schüler werben für Fairtrade

Auf bewussten Konsum aufmerksam machen wollten Schülerinnen und Schüler der Kaulbach-Schule und starteten am 01. Februar 2025 eine Werbeaktion mit Fairtrade- Produkten beim REWE- Markt in Bad Arolsen. Sie erklärten den Februar zum Fairbruary – Fairtrade – Monat. Dies ist eine  Kampagne der Fairtrade Deutschland e.V.

Die Kaulbach-Schülerinnen und -Schüler organisierten eine Probieraktion im REWE – Markt. Schokolade, Kaffee, Säfte, Kekse und vieles mehr gab es am Fairtrade – Stand kostenlos zum Probieren und Mitnehmen. Sie wiesen damit auf die fair gehandelten Alternativen hin. Deutschlandweit bieten gut 600 Partner über 8.500 Produkte mit dem Fairtrade-Siegel an. Mit dieser Aktion zeigt die Kaulbach-Schule jährlich, warum eine solidarische Kaufentscheidung so wichtig ist. „Wir setzen uns für einen Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen ein, um mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen“, sagt die Fairtrade- AG der Schule. Diese Aktion der Fairtrade-Bewegung wurde von einigen Schülerinnen und Schülern der Klasse R9a durchgeführt und ist Teil eines bundesweiten Wettbewerbs für Schulen mit dem Titel „Energiesparmeister 2025“. Alle Beteiligten möchten durch ihr Engagement ein Vorbild für fairen Handel sein und diesen Gedanken der Fairtrade-Bewegung nach außen tragen.

WLZ vom 06.03.2025

Fairtrade-Tombola an der Kaulbach-Schule

Am Mittwoch, den 11. Dezember 2024 fand eine Fairtrade-Tombola in der Schulcafeteria statt. In der ersten und zweiten langen Pause haben die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-AG Lose an die Schülerschaft verkauft. Ziel der Fairtrade-AG ist es die Landwirte des globalen Südens zu unterstützen. Dafür kaufte die Fairtrade-AG Waren bei El Puente ein. Dies ist ein Importeur und Großhandel von Fairtrade-Produkten. Alle Produkte dieses Unternehmens werden von Kleinbauern oder kleinen Betrieben in Afrika, Asien und Lateinamerika hergestellt. 

Der Einkauf solcher Produkte sichert gerechte, gemeinsam mit den Produzenten kalkulierte Preise, fördert soziale Projekte, unterstützt nachhaltige Produktentwicklung und setzt sich für kostendeckendes Wirtschaften ein. Die Idee der fairen Tombola kommt daher den Kleinbauern in den Erzeugerländern zugute. 

Die Tombola erweckte ein großes Interesse bei der Schülerschaft. Es wurden Mäppchen, Nüsse, Schokoladen, Stifte und vieles mehr verlost.

Sweet Revolution erobert die Herzen der Kaulbach-Schüler

Die Fairtrade-AG unserer Schule beteiligte sich auch dieses Jahr bei der Kakaokampagne „Sweet Revolution“, die vom 01.- 24.12 stattfindet. In der Eingangshalle der Kaulbach – Schule wurden am 06.12.2024 Kakao aus fairem Handel, Bio-Fair-Trade-Schokoladen und Bio-Fair-Trade-Lebkuchen an unsere Schülerschaft verschenkt. Die Kampagne setzt sich dafür ein, dass Schokolade aus fairem Handel nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Zeichen der Solidarität ist. Schokolade macht glücklich und wird besonders gern zu Anlässen wie Weihnachten, Geburtstagen oder als kleines Dankeschön verschenkt. Doch ihr wichtigster Inhaltsstoff, der Kakao, besitzt eine lange Geschichte der Ausbeutung von Mensch und Umwelt. Urwälder werden durch Monokulturplantagen ersetzt. Die arbeitende Landbevölkerung erhält nur Hungerlöhne für die Knochenarbeit auf den Feldern. Der Bio- Fairtrade-Kakao verhindert die Ausbeutung von Mensch und Natur. Gemeinsam mit der „Sweet Revolution“ Kampagne sorgt die Fairtrade-AG dafür, dass die Weihnachtszeit nicht nur süß, sondern auch gerecht ist und die Kakaobäuerinnen und Kakaobauer weltweit unterstützt werden.

Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-AG werden mit Nikoläusen beschenkt

Mit den fairen Schoko-Nikoläusen des Lateinamerika- Hilfswerks Adveniat und der BDKJ- Jugendstiftung wurden die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade- AG am 06.12.2024, dem Nikolaustag, beschenkt. Der 17 cm große Nikolaus mit Mitra und Bischofsstab, der 60 Gramm Vollmilch-Schokolade enthält und dessen Kakao aus fairem Handel stammt, begeisterte die Mitglieder der Fairtrade-AG nicht nur wegen seiner schöner Verpackung, sondern auch wegen der Idee des Verkaufs zu gutem Zweck. Jeder verkaufte und verschenkte Schoko- Nikolaus fördert die katholische Kinder- und Jugendarbeit im Bistum Essen und Adveniat Projekte für in Not geratene Frauen in der Diözese El Alto in Bolivien. Die Fairtrade-AG kaufte solche Nikoläuse, um sie an unsere Schülerinnen und Schüler der Fairtrade AG zu verschenken.

Der Nikolaus steht für Menschlichkeit, Nächstenliebe, das selbstloses Schenken und die Unterstützung von bedürftigen Menschen. Diesem Auftrag folgen auch die Lehrerinnen und Lehrer der Fairtrade-AG.

Kaulbach-Schule gewinnt Schülerwettbewerb

Den ersten Platz haben Schüler der 7. Realschulklasse der Kaulbach-Schule im Edeka-Schülerwettbewerb „Vorratshaltung und Versorgung – Wie können wir nachhaltig länger leben?“ gewonnen. Es wurden Filme gedreht, Interviews geführt, Exkursionen unternommen, gekocht, gebastelt, experimentiert, geforscht und viel gelacht. Die Schülerinnen und Schüler hatten ausreichend Gelegenheit, über das Thema Nachhaltigkeit im Ernährungsbereich Informationen zu sammeln und diese praktisch anzuwenden. Große Freude bereitete das Kochen und Konservieren von Lebensmitteln nach alt bewährten Methoden. Den Schülern wurde bewusst, wie wichtig die Vorsorge in „fetten“ Zeiten sein kann. (Quelle: Artikel WLZ vom Juni 2024)