Kostenloser fairer Kakao an der Kaulbach-Schule

Am letzten Donnerstag, den 17.11.2022, fand eine neue Aktion zur Nachhaltigkeit statt. Die Schülerfirma Fairtrade hat unseren Schülerinnen und Schülern in der ersten und zweiten langen Pause einen warmen Kakao kostenlos angeboten. Der Kakao stammt aus fairem Handel und die Upländer Bauernmilch ist aus unserer Region. Jedem, der einen Becher von zuhause mitbrachte und auf Plastik und Pappbecher verzichtete, wurde der Kakao geschenkt. Dazu gab es noch einen Spekulatius-Keks. Insgesamt wurden 25 Liter Kakao getrunken und die Freude war so groß, dass die SchülerInnen am liebsten noch den Tag darauf etwas Warmes zum Trinken gehabt hätten. Die Fairtrade-Firma freut sich über die gelungene Aktion.

Nie mehr Papiertütenmüll

Statt tausenden von Papiertüten kauft man besser eine Brotdose und benutzt sie tausendfach. Mit einem Brotbeutel könnte man dies auch tun! An der KBS findet ein Umdenken statt. Schüler des Wettbewerbs bemühen sich seit dem 07.11.2022, den eigenen Müllberg zu verringern.

Zum Start der Aktion wurden 14 Brotdosen verlost und einige Brotbeutel in Eigenarbeit hergestellt. Nachhaltig leben ist unbequem und deshalb schwierig umzusetzen. Wir gehen in kleinen Schritten.

Schule ohne Papiertüten

Unsere Aktion „Schule ohne Papiertüten“ wurde am Freitag, den 04.11.2022 durchgestartet. Mit einem offiziellen Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten hoffen wir auf rasche und vor allem langfristige Unterstützung. Mit einer Brotdose oder einem Stoffbeutel könnte die Schülerschaft in Zukunft beim Kaufen von Backwaren auf die Papiertüten verzichten. Die Schulcafeteria könnte dadurch etwa 320 Euro im Monat für andere sinnvolle Produkte ausgeben, z. B. Für Obst oder Gemüse.
Die Präsentation wurde direkt vor der Schulcafeteria gezeigt und fand recht großes Interesse. Wir versuchten unsere Schüler zu überzeugen auf die Papiertüten zu verzichten und boten dazu verschiedene Möglichkeiten an: Einige Brotdosen aus Edelstahl, Teller aus Bioplastik oder Stoffbeutel aus Baumwolle wurden in einer Tombola verlost. Die Aktion war nur ein Teil unseres Vorhabens.
Ab nächster Woche wird es sich beim Verkauf von Backwaren zeigen, ob die Schülerschaft nachhaltig handeln wird.

Ausstellung “Hessen fair”

Besuch der Ausstellung: Hessen fair ändert- Globaler Blick-Globales Handeln

Am 27.09.2022 hat unsere Sprachklasse in der benachbarten Christian-Rauch-Schule eine Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit besucht und war sehr positiv überrascht, dass unsere Challenge den dortigen Themen sehr ähnelt.
Wie können wir in Frieden und Freiheit, in einer geschützten Umwelt ohne Armut und Hunger leben? Unser Handeln bestimmt nicht nur unser eigenes Leben. Wie wir uns ernähren, was wir kaufen, welche Politik wir betreiben und welche Gesetze wir verabschieden, wirkt weit über Hessen hinaus. 

Dieser Zusammenhang von globalem Blick und lokalem Handeln steht im Zentrum der Ausstellung. Sie stellt Menschen vor, die sich für den Fairen Handel, Geschlechtergerechtigkeit, Frieden oder den Klimaschutz einsetzen. Das soll Lust auf unseres Engagement machen, direkt bei uns, an der Kaulbach- Schule. Wir haben verstanden, dass wir handeln, mitreden, uns untereinander vernetzen und gemeinsame neue Wege für eine Veränderung hin zum Guten Leben erreichen müssen.

sera future challenge

Seit Beginn des laufenden Schuljahres 2022 nimmt die Kaulbach-Schule an einem Wettbewerb, gesponsert von der Firma Sera aus Immenhausen und der Handballmannschaft aus Melsungen, teil. Das Thema des Wettbewerbs ist “Nachhaltigkeit in der Schule”. Für den Gewinner sind interessante Preise ausgelobt. Eine Gruppe von Schüler/innen hat sich entschlossen, diese Herausforderung anzunehmen. 

Unser Projekt hat am 12.09.2022 begonnen und in dieser Zeit ist schon Einiges passiert.
Das Thema Nachhaltigkeit beeinflusst unser Leben und wir haben uns zum Ziel gesetzt, uns mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ gedanklich und praktisch auseinanderzusetzen. Von und mit der Natur zu leben, ihre Ressourcen schonen, Verantwortung für sie tragen um bessere Lebensbedingungen für alle zu schaffen- das ist unser Ziel. Hier folgt bald eine Präsentation in der Eingangshalle unserer Schule.
Unsere Schule verfügt über einen Schulgarten, Schulbeete, ein Aquarium und eine Fairtrade- Firma.
Mit einer Idee einiger Schüler, ein Insektenhotel zu bauen, dem Insektensterben entgegenzuwirken und dieses im kommenden Februar ins Freie an unseren Gartenhäuschen zu befestigen, waren alle einverstanden. Die Holzkästen aus einem alten Werkbestand fanden wieder ein neues Leben. Upcycling lohnt sich! Die Schüler hatten die Kästen mit vielen wunderbaren Naturmaterialien gefüllt. Sie sind schon sehr auf den kommenden Frühling gespannt!

[rl_gallery id="176132"]