Am Donnerstag, den 30.11.2023, fand erneut eine Aktion zum Thema Nachhaltigkeit an der Kaulbach-Schule in Bad Arolsen statt. In der ersten und zweiten großen Pause verschenkten die Schülerinnen und Schüler der Fairtrade-AG Kakao an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die von zuhause einen Becher mitbrachten und dabei auf Plastik und Pappe verzichteten. Der Kakao stammt hierbei aus fairem Handel und die Milch kommt von einem Bauernhof aus der Region. Zu dem leckeren Kakao wurde allen Schülerinnen und Schülern ein Spekulatius-Keks gereicht. Die Aktion kam bei der Schulgemeinde sehr gut an und die Fairtrade-AG freut sich über so viel positives Feedback.
Archiv der Kategorie: Neues
Weihnachtsmarktstand der Schule
Auch in diesem Jahr ist die Kaulbach-Schule wieder mit einem Stand auf dem Bad Arolser Weihnachtsmarkt vertreten. Schon seit Wochen laufen die Planungen, um viele weihnachtliche Dinge liebevoll zu produzieren. Eine kleine Auswahl der hergestellten Sachen sieht man auf den Bildern. Diese Dinge können durch ein oder mehrere Gewinnlose bei einer Tombola gewonnen werden. Außerdem gibt es tolle selbstgemalte Bilder von Schülern, die durch Kauf erworben werden können. Alle Einnahmen kommen dem Förderverein der Schule zugute, der mit dem Geld wieder viele Projekte unterstützen kann.
Der Markt findet im stimmungsvollen Ambiente des Schlosshofes statt und ist wie folgt geöffnet:
Freitag, 01.12. von 17:00 – 21:30 Uhr
Samstag, 02.12. von 13:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 03.12. von 12:00 – 18:00 Uhr
Am Samstag um 14:30 Uhr hat die Tanz-AG der Kaulbach-Schule „Happy Dance Girls“ ihren Auftritt.
Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unseren Stand, wir freuen uns auf Sie!
Die Kaulbach-Schule zu Besuch bei der MT Melsungen
Am 19.11.2023 besuchten einige Schüler, Lehrkräfte sowie der Schulleiter der Kaulbach-Schule ein Heimspiel der MT Melsungen. Der Besuch fand im Rahmen der gewonnen Sera-Future Challenge statt. Die Kaulbach-Schule gewann den Wettbewerb, da sie viele unterschiedliche Projekte, rund um das Thema Nachhaltigkeit entwickelte. So wurden beispielsweise nachhaltige Brotdosen eingeführt, fair gehandelte Produkte am Fair-Trade Stand verkauft oder auf wichtige Punkte innerhalb des Themas Klimaschutz aufmerksam gemacht. Die Schüler und Lehrkräfte wurden zu Beginn durch Vertreter des Unternehmens sowie durch den Handballspieler Finn Lemke herzlich empfangen.
Im Anschluss erlebte die Gruppe ein aufregendes Spiel zweier Mannschaften, welches bis zum Schluss spannend blieb. Die MT Melsungen setzte sich jedoch schlussendlich mit 26:24 gegen eine stark aufspielende Mannschaft aus Balingen-Weilstetten durch. Mit diesem Sieg rangiert die MT nun auf Platz drei der Tabelle. Nach Abpfiff des Spieles hatte die Gruppe aus Arolsen die Möglichkeit, Autogramme sowie Fotos zu ergattern. Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich begeistert und nahmen die Gelegenheit freudig wahr.


Berufsorientierungsseminar R9 – ein voller Erfolg
WLZ vom 25.11.2023

Vorlesetag an der KBS
WLZ vom 20.11.2023

Weihnachten im Schuhkarton

Die Ethikgruppe der Jahrgangsstufe 8 möchte Kindern in Not helfen; und so beschlossen sie, bei der bundesweiten Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mitzumachen.
Mit eigenem Taschengeld kaufen die Schüler nun Geschenke für Kinder in Krisengebieten. Wer kennt die kleinen Wünsche der bedürftigen Kinder von 2 bis 14 Jahren besser als Kinder selbst? Sie kaufen Spielzeug, Socken, Beauty- Produkte, Schuhe, Schulsachen, Süßigkeiten und vieles mehr in der Hoffnung, den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Mit viel Liebe und Sorgfalt werden die Schuhkartons schön weihnachtlich verpackt und bald auf den Weg gebracht. „Wir machen dies, da wir wissen, dass diese Kinder Weihnachten nicht so schön und fröhlich feiern können wie wir. Viele haben wohl alles verloren, manche sogar ihre Geschwister und Eltern“, erklären die Kinder auf Nachfrage und fügen hinzu: „Vielleicht ist es ein Trost, wenn überhaupt jemand an sie denkt.“
Nachhaltigkeit und Vorratshaltung als Erziehungsziel der Kaulbach-Schule

Die Klasse R7a der Kaulbach-Schule in Bad Arolsen nimmt an einem Wettbewerb zum Thema Vorratshaltung und Versorgung – Wie können wir nachhaltig länger leben? teil.
Am 02.11.2023 nun wurde dieses Thema an der Kaulbach-Schule in die Praxis umgesetzt. In der Schulküche konnten die jungen Leute scheinbar altmodische Konservierungstechniken aus Uromas Zeiten neu ausprobieren. Techniken wie Einlegen, Trocknen oder Einkochen, für unsere Vorfahren selbstverständlich, sind den Kindern heute kaum noch bekannt. So wurden Anleitungen studiert, Methoden und Rezepte ausprobiert, Koch- und Einkochbücher zu Rate gezogen. Die Schüler hatten viel Spaß und waren voll bei der Sache und … die Ergebnisse konnten sich kosten lassen:
Würzige Kürbissuppe, fruchtige Birnenmarmelade, leckeres Apfel- und Mangomus, knackige Apfelchips und vieles mehr stand zum Kosten bereit.
Die Sonnenenergie im Sommer einfangen und – ohne lange Transportwege – im Winter genießen, das war das Ziel der Aktion. Dabei wurde schnell klar, dass es gilt Regeln zu beachten:
– Obst und Gemüse vorbereiten! Faulige Stellen ausschneiden! Hygiene und Sauberkeit sind wichtig!
– Die Gläser möglichst voll befüllen, das Restluftvolumen minimieren!
– Sterilisation des Restluftvolumens durch Kopfstehen der Gläser für mindestens 5 – 10 Minuten.
– Konserviertes Obst und Gemüse kühl und trocken lagern!
Außer Spaß und Spesen nichts gewesen?
Nein, ganz im Gegenteil. Die Schüler haben viel gelernt und erläutern ihre Pläne: Die eingeweckten Köstlichkeiten sollen im dunklen Monat Dezember beim diesjährigen Schulflohmarkt zum Verkauf feilgeboten werden.
Sparsam mit den Ressourcen umgehen, im Sommer für den Winter vorsorgen. Überfluss konservieren und nicht verderben lassen, das ist Nachhaltigkeit und Grundlage unseres Wohlstands.
Fahrradkontrolle der Polizei im Herbst
WLZ vom 04.11.2023

Spielerisch Gefahr erkennen
WLZ vom 11.10.2023

Riga-Ausstellung
Am 05. Oktober 2023 besuchten wir, die Klasse R10b, die Riga-Ausstellung im Bürgerhaus Bad Arolsen. Oberst a.D. Jürgen Damm brachte uns das Thema Antisemitismus näher. Mit Hilfe mehrerer Plakate, Fotos und Texten, die uns über die schrecklichen Ereignisse in Riga zur Zeit des Nationalsozialismus aufklärten. Diese Ausstellung hat uns tief bewegt und gezeigt, wie schnell es zu so einer Tragödie kommen kann und zu was Menschen fähig sein können.
Klasse R10b

